- Sich die Hände reiben
- Sich die Hände reiben»Sich die Hände reiben« bedeutet »Schadenfreude empfinden, zeigen«: Natürlich reibt sich die Konkurrenz die Hände, wenn wir auf unseren Lagerbeständen sitzen bleiben.
Universal-Lexikon. 2012.
Universal-Lexikon. 2012.
reiben — schubben (mittelniederdt.) (umgangssprachlich); schubbern (norddt.) (umgangssprachlich); scheuern; trocknen; abtrocknen; abfrottieren; trockenreiben; abreiben; frottieren; wegpolieren; … Universal-Lexikon
Reiben — Scheuern; Reibung; Abreibung * * * rei|ben [ rai̮bn̩], rieb, gerieben: 1. <tr.; hat fest gegen etwas drücken und hin und herbewegen: beim Waschen den Stoff reiben; Metall [mit einem Tuch] blank reiben. Syn.: ↑ abreiben, ↑ frottieren … Universal-Lexikon
wund reiben — wụnd||rei|ben auch: wụnd rei|ben 〈V. tr. 194; hat〉 durch anhaltendes Reiben die Haut verletzen ● sich die Hände wund reiben … Universal-Lexikon
Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… … Das Wörterbuch der Idiome
schadenfroh sein — sich ins Fäustchen lachen, Schadenfreude empfinden; (ugs.): sich die Hände reiben; (abwertend): sich weiden … Das Wörterbuch der Synonyme
Hand — Pranke (derb); Greifhand; Kralle (umgangssprachlich); Flosse (umgangssprachlich); Pfote (derb) * * * Hand [hant], die; , Hände [ hɛndə]: unterster Teil des Armes bei Menschen [und Affen], der mit fünf Fingern ausgestattet ist und besonders die… … Universal-Lexikon
Kampfschwimmer (Kriegsmarine) — Das Symbol der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine und somit auch der Kampfschwimmer, der Sägefisch Die Kampfschwimmer der Kriegsmarine, auch Meereskämpfer genannt, waren eine Waffengattungsart im Rahmen der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine… … Deutsch Wikipedia
weiden — 1. fressen, grasen; (Jägerspr.): äsen. 2. auf die/zur Weide treiben, hüten; (österr.): almen, halten. sich weiden a) sich [er]freuen, Freude empfinden/haben, genießen, sich vergnügen, Vergnügen empfinden; (geh.): auskosten, sich erbauen, sich… … Das Wörterbuch der Synonyme
Hand — 1. Alle Händ voll to dohne, seggt de ol Zahlmann1, on heft man êne. (Insterburg.) – Frischbier2, 1469. 1) Der Name eines Feldwächters in Insterburg. 2. Alten Händen hilft kein Nagelschminken. – Laus. Magazin, XXX, 251. Russisch Altmann V, 85. 3.… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
waschen — spülen; abwaschen * * * wa|schen [ vaʃn̩], wäscht, wusch, gewaschen <tr.; hat: 1. unter Verwendung eines Waschmittels oder von Seife durch häufiges Bewegen in Wasser [und durch Reiben, Drücken o. Ä.] von Schmutz befreien: Wäsche, Hemden,… … Universal-Lexikon